Die Verwaltungskosten einer Holdinggesellschaft, die ausschließlich Beteiligungserträge erzielt, dürfen nur anteilig als Betriebsausgaben abgezogen werden, da sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit teilweise steuerfreien Einnahmen stehen (§ 3c Abs. 2 EStG). So entschied der Bundesfinanzhof (Az. IV R 25/22).
Im Streitfall erzielte die klagende Holdinggesellschaft in der Rechtsform einer (gewerblichen) GmbH & Co. KG ausschließlich Dividendenerträge aus einer Tochtergesellschaft, deren Alleingesellschafterin sie war. Die Gewinne der Tochtergesellschaft wurden anteilig steuerfrei gestellt. Die Holdinggesellschaft machte im Rahmen ihrer Gewinnermittlung verschiedene Betriebsausgaben geltend, darunter Abschluss- und Prüfungskosten sowie Rechts- und Beratungskosten und Beiträge zur Industrie- und Handelskammer. Das beklagte Finanzamt sowie das Finanzgericht Köln erkannten diese Ausgaben lediglich zu 60 Prozent als abzugsfähig an, da sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit den teilweise steuerfreien Dividenden standen.
Der Bundesfinanzhof teilte die Rechtsauffassung der Vorinstanz und wies die Revision der Holding zurück. Bei einer gewerblich geprägten Holding-Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang im Sinne des § 3c Abs. 2 EStG. Im Streitfall ergebe sich der wirtschaftliche Zusammenhang bereits daraus, dass die Klägerin ausschließlich Einnahmen aus der Beteiligung an ihrer Tochtergesellschaft erzielt hat, welche dem Teileinkünfteverfahren unterliegen. Demnach standen ihre Betriebsausgaben ausschließlich mit den anteilig steuerfreien Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang, weshalb der Betriebsausgabenabzug entsprechend begrenzt wurde. Der Bundesfinanzhof stellte klar, dass das Abzugsverbot nicht zur Anwendung kommt, wenn die Ausgaben vorrangig der Erzielung voll steuerpflichtiger Einkünfte dienen. Da vorliegend die Klägerin keine anderen Einnahmen als die anteilig steuerfreien Dividenden erzielte, bestand kein Raum für eine uneingeschränkte Berücksichtigung der Betriebsausgaben.
Nach § 3c Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes dürfen Betriebsausgaben, die mit anteilig steuerfreien Einnahmen zusammenhängen, nur in entsprechendem Verhältnis abgezogen werden.
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Gute Steuerberatung beruht auf gegenseitiges Vertrauen. Wir bieten Ihnen vielen Jahren fachkundige Beratung in allen steuerlichen Angelenheiten sowie Finanz- und Lohnbuchhaltung. Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich für ein persönliches Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Daten-Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH
Justus-von-Liebig-Straße 6 A
31535 Neustadt
Telefon: +49 (0)5032 / 9812-0
Telefax: +49 (0)5032 / 9812-20
Montag bis Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr
sowie
Termine außerhalb der Sprechzeiten individuell nach Vereinbarung
© 2025 Daten-Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.